Navigationsgeräte für Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Radfahren und mehr

Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und andere erleben aktuell einen immer größeren Zulauf. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, dem Alltagsstress zu entfliehen und die Schönheit der Natur zu genießen. Bei solchen Aktivitäten ist eine zuverlässige Navigation von großer Bedeutung, um sicher an das gewünschte Ziel zu gelangen. Navigationsgeräte für Outdoor-Aktivitäten bieten hier die ideale Lösung. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Arten von Navigationsgeräten vor und geben Ratschläge, worauf man beim Kauf achten sollte.

Arten von Navigationsgeräten

Es gibt eine Vielzahl von Navigationsgeräten, die speziell für Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurden. Im Folgenden stellen wir die bekanntesten Arten vor.

Handheld-GPS-Geräte

Handheld-GPS-Geräte sind speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Sie sind robust, wasserdicht und bieten eine hohe Genauigkeit bei der Positionsbestimmung. Diese Geräte verfügen über umfangreiche Funktionen wie Routenplanung, Trackaufzeichnung und Höhenmessung. Zudem kann man Kartenmaterial und zusätzliche Informationen auf das Gerät laden, um sich auch in entlegenen Gebieten orientieren zu können.

Smartwatches mit GPS-Funktion

Smartwatches mit GPS-Funktion sind eine praktische Alternative zu Handheld-GPS-Geräten. Sie bieten den Vorteil, dass sie am Handgelenk getragen werden können, was die Bedienung besonders während sportlicher Aktivitäten erleichtert. Diese Geräte verfügen oft über integrierte Sensoren wie einen Herzfrequenzmesser und ermöglichen die Verbindung mit dem Smartphone, um Benachrichtigungen zu erhalten. Sie eignen sich besonders gut für sportliche Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren.

Smartphones mit GPS

Die meisten modernen Smartphones verfügen über eine integrierte GPS-Funktion, die für Outdoor-Aktivitäten genutzt werden kann. Es gibt zahlreiche Apps, die speziell für Wandern, Radfahren und andere Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurden. Diese Apps bieten oft ähnliche Funktionen wie Handheld-GPS-Geräte, können jedoch durch ihre geringere Akkulaufzeit und fehlende Robustheit limitiert sein.

Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Navigationsgeräts für Outdoor-Aktivitäten gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten:

Robustheit und Wasserbeständigkeit

Da Outdoor-Aktivitäten oft unter extremen Bedingungen stattfinden, ist es wichtig, ein Gerät zu wählen, das robust und wasserdicht ist. So ist man vor Schäden durch Stöße, Stürze und schlechtes Wetter geschützt.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor, besonders bei längeren Wanderungen oder Radtouren. Ein Navigationsgerät mit langer Akkulaufzeit sorgt dafür, dass man nicht unterwegs plötzlich ohne Strom dasteht.

Bildschirmqualität

Ein klarer und gut lesbarer Bildschirm ist wichtig, um die Informationen des Navigationsgeräts auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesen zu können. Ein Touchscreen kann die Bedienung erleichtern, sollte jedoch auch bei Nässe oder mit Handschuhen funktionieren.

Kartenmaterial

Das Vorhandensein von topografischen Karten oder Navigationssoftware kann beim Wandern oder Radfahren sehr hilfreich sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Navigationsgerät das passende Kartenmaterial unterstützt oder dass Sie dieses einfach auf das Gerät übertragen können.

Garmin Edge zum Wandern klappt das?

Fazit

Navigationsgeräte für Outdoor-Aktivitäten sind eine unverzichtbare Hilfe, um sicher an das gewünschte Ziel zu gelangen. Handheld-GPS-Geräte, Smartwatches mit GPS-Funktion und Smartphones mit GPS bieten verschiedene Optionen, je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Beim Kauf sollte man auf die Robustheit, Akkulaufzeit, Bildschirmqualität und das unterstützte Kartenmaterial achten. Mit einem zuverlässigen Navigationsgerät steht einem ungetrübten Outdoor-Erlebnis nichts mehr im Wege.

Weitere Themen